Derby in Köthen endet Remis
Daniel Richter, 10.08.2009

Landesklasse: Zum Saisonauftakt zeigen Gölzau und Köthen zwar eine ordentliche Partie
Kaum Derbystimmung zu spüren
Gölzaus Mirko Strauss (blau-weiß) und CFC-Akteur Othmane Bouzbouz im Laufduell.
WEISSANDT-GÖLZAU/MZ. Diese Sommerpause sei viel zu kurz gewesen, meinten die einen. Unsere Vorbereitung dauert noch einige Wochen, ergänzten die anderen. Was sich in den vorsichtigen Aussagen der Trainer bereits vor dem Auftaktspiel der Landesklasse andeutete, dass spiegelte sich schließlich im Derby zwischen dem SV Gölzau und dem CFC Germania wider.
Wer es unter den 340 Zuschauern nicht besser wusste, der hätte nach 90 Minuten meinen können, ein Freundschaftsspiel gesehen zu haben. "Das war heute ein von beiden Seiten fair geführtes Spiel", sagte Uwe Hoffmann nach dem Spiel. Während der Gölzauer Trainer gut damit leben konnte, rieben sich einige Zuschauer die Augen. Denn von Derbystimmung war nicht viel zu sehen und das 0:0 entsprach denn auch dem Verlauf des Spiels. Ein Punkt für euch, einer für uns. Vielen Dank und noch eine schöne Heimfahrt - der Saisonauftakt am Freitagabend wurde zum Duell mit Wohlfühlcharakter.
Nach der Begegnung gab es wenige enttäuschte Gesichter. In den Reihen der Gölzauer war dies mehr oder weniger verständlich, gingen sie doch nicht als Favorit in das Spiel. Aber auch Köthens Akteure zeigten erstaunlicherweise keine größeren Zeichen der Unzufriedenheit. Und das nach einem zweifachen Punktverlust des selbst ernannten Aufstiegskandidaten. "Das Unentschieden geht vollkommen in Ordnung", erklärte CFC-Trainer Peter Franczak nach dem Abpfiff diplomatisch. Auf der Gegenseite konnte Uwe Hoffmann dies nur bestätigen. "Beide Teams hatten je eine Halbzeit, in der sie mehr vom Spiel hatten", so der Trinumer, "von daher hätte das Spiel keinen Sieger verdient gehabt."
Vielleicht lag es auch an der Herkunft einiger Gölzauer Spieler, dass die Partie ihren freundschaftlichen Charakter bis zum Ende behielt. Mit Ronny Wolter, Florian Hoffmann und Marcel Osoria spielten drei ehemalige Köthener auf zentralen Positionen des Gölzauer Teams. Allen drei Spielern konnte man gegen ihren alten Verein eine gute Leistung attestieren. Einem zumindest konnte man ansehen, dass er seinen alten Verein noch einmal von seinen Qualitäten überzeugen wollte. Marcel Osoria war einer der auffälligsten Akteure. Manchmal zwar zu ballverliebt hatte es in der Regel Hand und Fuß, was er zum Gölzauer Aufbauspiel beitrug. Zumindest seine Duelle mit Köthens Matthias Mann waren bissig geführt. Auch CFC-Läufer Stefan Liebelt schenkte seinen Gegnern, ob David Jammrath oder Mirko Töpfer, keinen Meter.
Dass die Partie schließlich ohne Tore endete, war auch den beiden Schlussmännern zu verdanken. Gölzaus Normen Bunzeck gilt zwar nur als Ersatz für den verletzten Kai Lieske, aber bei seiner Leistung vom Freitag wusste er zu überzeugen. Ob beim Herauslaufen gegen den freistehenden Ronny Müller (33.), beim Schlenzer von Konstantin Finze (65.) oder beim Gewaltschuss von Martin Lehmann (69.) - jedes Mal parierte Bunzeck glänzend. Nur einmal musste er sich geschlagen geben. Ronny Müller zog nach einer halben Stunde aus spitzem Winkel ab. An Bunzeck vorbei rauschte der Ball an die Lattenunterkante, von wo er jedoch zurück ins Spielfeld sprang.
Auf der Gegenseite hielt Ralf Kaulitzki, vor allem in der Schlussphase, nicht weniger gut. Bei einem Fernschuss von Ronny Wolter konnte er den Ball nur nach vorne abklatschen lassen, rettete dann aber beim Nachschuss von David Jammrath (76.). Fünf Minuten vor Schluss entschärfte er eine vielversprechende Doppelchance von Gölzau, indem er erst gegen Thomas Buchholtz und dann gegen Mirko Töpfer parierte. Damit blieb es bis zum Abpfiff beim torlosen Remis. Das 0:0 war die einzige Punkteteilung am Wochenende. Überraschend setzte sich Aufsteiger Vorwärts Dessau durch ein 4:0 gegen Grün-Weiß Wolfen II an die Tabellenspitze. Aufstiegsfavorit Kemberg gewann gegen Annaburg 3:0. Von den Landesliga-Absteigern konnte Piesteritz II mit 3:1 gegen Klieken gewinnen, Wittenberg verlor in Pratau 0:2.
Gölzau: Bunzek, Osoria, Wolter, Scheller (85. Buchholz), Strauss, Vogt, Gerstner, Töpfer, Winkler, Jammrath, Hoffmann.
Köthen: Kaulitzki, Th. Mann, Fricke, Junge, Liebelt (77. Brückner), Bouzbouz, Müller (73. Geffert), M. Mann, Winzer, Finze (69. Brandt), Lehmann.
Quelle:MZ